FAQ

Der FAQ-Bereich beantwortet Fragen rund um eQ-3, unsere Produkte und Technologien.

  • Allgemein [6]

    Technik [6]

    • Sind meine eQ-3 Smart-Home-Geräte bzw. Apps kompatibel mit Apple HomeKit?

      Apple HomeKit wird derzeit erst von einigen wenigen Smart-Home-Geräten unterstützt und steht noch am Anfang seiner Entwicklung.

      Wir finden Apple HomeKit grundsätzlich interessant, dennoch verfügt es in der heute vorliegenden Form nicht über alle notwendigen Applikationsfunktionen, die z. B. für einen leistungsfähigen Funk-Heizkörperthermostaten notwendig sind. Wir haben uns daher entschlossen, sowohl für Android, als auch für iOS eigene native Apps zu liefern, die alle Fähigkeiten unserer Heizkörperthermostate nutzbar machen.

    • Ich habe keine freie Wandsteckdose. Darf ich einen Zwischenstecker in einer Mehrfachsteckdosenleiste betreiben?

      Nein, aufgrund der Gefahr von Überhitzung der Steckdoseneinheiten ist dies nicht zulässig.

      Bitte beachten Sie hierzu folgenden Hinweis in den Bedienungsanleitungen der entsprechenden Geräte: „Zwischenstecker dürfen nicht hintereinander gesteckt werden“

      Gemäß VDE 0620-2-1 Abschnitt 8.9 müssen unter anderem

      • ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen (z.B. handelsübliche x-fach Steckdosenleisten) und
      • Zwischenstecker (Geräte mit integrierter Stecker und Steckdose)

      den Hinweis „nicht hintereinander stecken“ tragen.

    • Ist die Funktechnik in eQ-3 Produkten schädlich für die Gesundheit?

      Im Alltag nutzen die meisten von uns heute Funktechnologien wie GSM, UMTS, WLAN oder auch Bluetooth und zunehmend auch LTE. Gerade die Aussendungen von öffentlichen Mobilnetzen mit GSM und UMTS sind praktisch an allen Orten vorhanden und Mobiltelefone sind aus unserer Gesellschaft kaum noch wegzudenken.

      Es gibt vier wesentliche Unterschiede, warum die eQ-3 Technik wesentlich weniger belastend ist, als diese heute bereits weithin etablierten Funktechniken:

      1) eQ-3 verwendet wesentlich niedrigere Sendeleistung. Während WLAN mit 100 mW (und teilweise sogar 1 W) sendet und in Mobilnetzen sogar Leistungen über einem Watt verwendet werden, senden die eQ-3 Geräte mit typisch 10 mW. Alleine hierdurch ergibt sich schon ein typischer Unterschied mit einem Faktor von 10, 100 und mehr in der Sendeleistung und damit möglichen Belastung.

      2) Hausautomationsgeräte von eQ-3 senden nur sehr selten. Entsprechend der Applikationen senden die Geräte relativ kurze Nachrichten von typisch 10 bis 30 ms und diese entweder nur aufgrund von Interaktionen des Anwenders oder im Abstand mehrerer Minuten automatisch. Für das Frequenzband, das eQ-3 verwendet, ist vom Gesetzgeber als sogenannter maximaler „Duty Cycle“ festgelegt, dass jedes einzelne Gerät nur maximal 1% der Zeit senden darf, d.h. nur für maximal 36 Sekunden innerhalb von einer Stunde. Die meisten eQ-3 Geräte bleiben sehr weit unter diesem Grenzwert. Typisch sind Werte von 0,001 bis 0,03%. Im Gegensatz dazu werden Technologien wie WLAN oder UMTS häufig über längere Zeiträume fast dauerhaft genutzt. Durchaus typisch ist dort ein Duty Cycle im 1-stelligen Prozentbereich. Hier ergibt sich beim Vergleich ein weiterer, sehr großer Unterschied von 2 bis 4 Zehnerpotenzen.

      3) Zu betrachten ist insgesamt, wie viel der Energie tatsächlich in den Körper eines Menschen eingestrahlt wird. Dies hängt von der Sendeleistung, der Sendedauer und ebenso auch vom Abstand ab. Die Empfangsleistung sinkt sogar nicht nur linear, sondern quadratisch mit dem Abstand: Bei einem zehnfachen Abstand trifft nur ein hundertstel der Leistung ein.

      Mobiltelefone werden zumeist nur wenige Zentimeter vom Kopf gehalten werden und senden leider doch einen erheblichen Teil der Sendeenergie in den Körper. Dies wird heute pro Gerätetyp mit der spezifischen Absorptionsrate („SAR“ Wert) angegeben. Typische Werte liegen bei 0,1 bis 1 W/kg. Der Gesetzgeber gestattet für Handys einen Grenzwert von 2 W/kg für die spezifische Absorptionsrate.

      Bei fest installierten Hausautomationsgeräten liegt der Abstand im Vergleich zu einem Handy typisch bei dem 50- bis 1.000-fachen, der Faktor für die Empfangsleistung damit bei 1/2.500 bis 1/1.000.000.

      Für die Bewertung der in den Körper eingestrahlten Energie muss das Produkt aus dem Vergleich der Sendeleistung, der Sendedauer (also des Duty Cycles) und des Abstandes betrachtet werden. Selbst die hier vorgestellte einfache Betrachtung zeigt, dass die von eQ-3 Hausautomationsgeräten eingestrahlte Energie im Vergleich zu Mobilkommunikation typisch bei weniger als einem 10-Millionstel (der Berechnung folgend etwa 7 bis 12 Zehnerpotenzen niedriger) liegen wird.

      4) Ein weiterer Aspekt ist, welches Frequenzband verwendet wird. WLAN und Bluetooth senden im 2,4 GHz Band. Dieses Band wird auch von Mikrowellenöfen verwendet, da diese Frequenz gut zur Erwärmung von Wasser geeignet ist. Bei der Betrachtung von Strahlenbelastungen für den Menschen könnte dies eher bedenklich sein. eQ-3 Produkte arbeiten dagegen im 868 MHz Band, was auch in dieser Betrachtung ein weiteres Plus darstellt.

      Entsprechend dieser Betrachtung kann davon ausgegangen werden, dass durch die eQ-3 Funktechnik keine Gesundheitsrisiken gegeben sind.

    • Kann ich statt Batterien auch Akkus in den eQ-3 Geräten verwenden?

      Grundsätzlich ist dies möglich. Allerdings ist die sogenannte Selbstentladung bei den meisten (vor allem bei preiswerten) Akkus viel schneller, als bei Batteien. Während Batterien ihre Ladung je nach Hersteller und Typ für mehrere Jahre halten, entladen sich Akkus auch ohne Nutzung in wenigen Wochen bis Monaten. Dies schmälert den Nutzen von Akkus so sehr, dass die meisten unserer Kunden Batterien verwenden.

    • Sind die von eQ-3 hergestellten Systeme untereinander kompatibel?

      Die von eQ-3 hergestellten Funksysteme, wie z.B. HomeMatic oder MAX!, arbeiten im gleichen Frequenzband von 868 MHz. Um optimal auf die jeweiligen Anforderungen der Systeme / Anwendungen eingehen zu können, werden unterschiedliche Funkprotokolle verwendet. Eine Nutzung der Geräte aus verschiedenen Systemen untereinander (Mischbetrieb) ist daher nicht möglich.

      Eine gleichzeitige Nutzung der unterschiedlichen Systeme in einem Haus ist grundsätzlich möglich. Der Parallelbetrieb wird durch die gesetzlichen Regularien gewährleistet und von uns geprüft. eQ-3 empfiehlt die Nutzung von nur einem System, um eine einwandfreie Funktionalität des Systems zu erreichen.

    • Manchmal kann ich das System/die Geräte nicht steuern - was bedeutet Duty Cycle?

      Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten.

      In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichung des 1 %- Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist.

      Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dieses kann jedoch in Einzelfällen, bei der Inbetriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse, der Fall sein. Dies tritt beispielsweise beim Einstellen und Testen des Erfassungsbereiches von angelernten Bewegungsmeldern auf. Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits kann sich durch eine temporär fehlende Funktion äußern.

      Das geschilderte Verhalten ist darauf zurückzuführen, dass im 868 MHz Bereich keine Dauersender zulässig sind (maximale Sendezeit 36 Sekunden/Std) und daher werden beim Erreichen dieses Limits alle weiteren Sendevorgänge unterbunden. Nehmen Sie eine kurze Funktionsprüfung des Gerätes vor (z.B. durch Entnehmen und Wiedereinsetzen der Batterien). Sollte das Gerät danach noch nicht wieder einsatzbereit sein, ist dies auf die Überschreitung des Duty Cycles zurückzuführen und die Funktion des Gerätes ist nach einer Stunde wieder hergestellt.

  • HomeMatic [35]

    Allgemeine Informationen [8]

    • Wie kann ich Homematic mit Google Assistant steuern?

      Das Homematic System wurde flexibel und offen für Erweiterungen konzipiert. Daher stellen wir für die Homematic Zentrale Schnittstellen für individuelle Partnerlösungen bereit. Wir sind hierzu stets auf der Suche nach neuen Partnerlösungen, um das System zu ergänzen. Derzeit können wir Ihnen leider noch keinen Partner nennen, welcher eine Lösung zur Einbindung von Google Assistant anbietet.

    • Wie kann ich Homematic mit Amazon Alexa steuern?

      Das Homematic System wurde flexibel und offen für Erweiterungen konzipiert. Daher stellen wir für die Homematic Zentrale Schnittstellen für individuelle Partnerlösungen bereit. Zur Einbindung von Amazon Alexa bietet beispielsweise unser Partner CloudMatic eine Lösung an. Nähere Informationen finden Sie unter http://alexa.cloudmatic.de.

    • Stimmt es, dass die Verschlüsselung des HomeMatic Systems nicht sicher ist bzw. das System gehackt wurde? Wie kann ich mein HomeMatic System vor Angriffen schützen?

      Im HomeMatic System können Funkbefehle durch eine AES-verschlüsselte Berechtigungsüberprüfung (verschlüsselte Rückfrage beim Absender) gesichert werden. Mit Hilfe dieses Authentifizierungsverfahrens wird durch den Empfänger eine Berechtigungsüberprüfung des Senders durchgeführt. Sollte diese erfolgreich sein, wird der Befehl ausgeführt.


      Die Authentifizierung wird mittels AES-Schlüssel durchgeführt. Die Grundlage hierfür ist der im System hinterlegte Systemsicherheitsschlüssel. Werksseitig ist für die Zentrale ein Default-Systemsicherheitsschlüssel hinterlegt, der als Sicherheitsgrundlage ausreichend ist und bisher nicht „gehackt“ wurde. Sollte eine erhöhte Sicherheit gewünscht sein, kann dies durch einen individuell definierten Systemsicherheitsschlüssel realisiert werden. Bitte beachten Sie vor Änderungen am Systemsicherheitsschlüssel die entsprechenden Hinweise im WebUI Handbuch (zu finden im Downloadbereich) und unsere weiterführenden FAQ´s zu dieser Thematik.


      Die gesicherte Übertragung ist bei sicherheitsrelevanten Geräten, wie z.B. der KeyMatic, werksseitig eingeschaltet. Sie können die Einstellungen der gesicherten Übertragung für eine Vielzahl von Geräten über die WebUI Bedienoberfläche individuell anpassen.
      Bitte beachten Sie, dass eine gesicherte Übertragung von Funkbefehlen das Verhalten der Geräte beeinflussen kann. Aufgrund der Authentifizierung entsteht ein deutlich höheres Funkaufkommen. Dadurch kann es vorkommen, dass die Geräte schneller den Bereich des gesetzlich vorgeschriebenen Duty Cycles erreichen. Weitere Informationen zum Duty Cycle finden Sie in unseren FAQ´s.


      Aufgrund der häufigen Authentifizierungen kann es z.B. bei der Bedienung eines Rollladenaktors über eine Fernbedienung zu unerwünschten Verhaltensweisen kommen, die den Bedienungskomfort stark beeinträchtigen.
      Bei der Erstellung von Programmen über die Zentrale sollte bei gesicherter Übertragung das zusätzlich entstehende Funkaufkommen berücksichtigt werden. Dadurch kann es verstärkt zu Kollisionen im Funkverkehr durch Befehle, Authentifizierung, Rückmeldungen und Zustandsmeldungen kommen. Wenn mehrere Aktoren in einem Programm geschaltet werden sollen, ist auf ausreichende Zeitabstände zwischen den einzelnen Sendebefehlen zu achten, um einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen. Bei Kollisionen im Funkverkehr können Servicemeldungen und nicht ausgeführte Aktionen die Folge sein.


      Die Entscheidung über eine gesicherte oder ungesicherte Übertragung eines Gerätes sollte auf Basis der unterschiedlichen Anwendungsbereiche individuell festgelegt werden. Wir empfehlen eine gesicherte Übertragung für sicherheitsrelevante Komponenten wie z.B. KeyMatic, WinMatic und Geräte, die für eine Alarmanlagenfunktion eingesetzt werden. Andere HomeMatic Komponenten sollten gemäß Ihrer Funktion / Sicherheitsrelevanz beurteilt werden. Ein Schaltaktor zum Einschalten einer Flurbeleuchtung mit Energiesparlampen benötigt in der Regel geringere Sicherheitsrichtlinien im Vergleich zu einem Schaltaktor, der zur Ansteuerung eines Garagentors oder einer Gartenbewässerungsanlage verwendet wird. Als Basis für die Festlegung sollte berücksichtigt werden, welcher Schaden durch eine unerwünschte Aktion des Gerätes entstehen kann.
      Wir empfehlen Ihnen die Funktionen des HomeMatic Systems zu prüfen und die Geräte entsprechend Ihrer Sicherheitsbedürfnisse anzupassen. Hierbei sollten die erwähnten Vor- und Nachteile berücksichtigt werden, um eine optimale Funktion mit einer möglichst hohen Sicherheit zu erreichen.

    • Welches Protokoll verwendet HomeMatic?

      Das HomeMatic-Protokoll wurde von eQ-3 speziell für Anwendungen in der Haus- und Gebäudeautomation entwickelt. Die Entwicklung basiert auf über 20 Jahren Erfahrung. Technisch ist das HomeMatic-Protokoll ein bidirektionales Funkprotokoll. Das bedeutet z. B. jeder Empfänger ist in der Lage einen Befehl an den Sender zu quittieren.

    • Welche Vorteile hat der Anwender von HomeMatic Produkten?
      • Wohnkomfort: lästige, sich wiederholende Vorgänge im Haus (Bedienung der Markise, Schließen der Rollläden, Öffnen des Garagentors...) werden automatisiert. Dabei lassen sich verschiedene Anwendungen kombinieren. So kann das Schließen der Rollläden im Büro mit dem Einschalten der Gartenbeleuchtung gekoppelt werden oder – wenn man das Haus verlässt – das Aktivieren der Alarmanlage mit dem Zurückschalten der Heizung.

      • Angenehmes Raumklima: Raumtemperatur und Luftqualität können über HomeMatic Produkte geregelt werden. Das Schlafzimmer wird morgens zur gewünschten Zeit automatisch für einige Minuten gelüftet oder Jalousien öffnen und schließen sich nach Sonnenstand, so dass sich der Raum weder aufheizt noch auskühlt.

      • Energieeinsparung: bei der Gebäudeautomation mit HomeMatic Produkten werden Einzelaktionen im Gesamtsystem automatisch aufeinander abgestimmt. Während ein Raum gelüftet wird, schaltet sich dort die Heizung zurück. An heißen Tagen schließt das System erst die Rollläden, anstatt sofort die Klimaanlage zu starten. Zudem lässt sich die Temperatur raumbezogen regeln, nicht genutzte Räume werden nicht beheizt. Wohnkomfort und Energieeinsparung gehen somit Hand in Hand.

      • Sicherheit: HomeMatic Produkte erhöhen den Einbruchschutz – durch zentrales Schließen aller Türen und Fenster, durch das Aktivieren der Alarmanlage, durch die Zufallsschaltung der Beleuchtung, um Anwesenheit zu simulieren. Die Funktion "Rückbestätigung" lokalisiert und meldet zudem umgehend Fehler und Probleme in der Haustechnik.
    • Benötigt man zwingend eine HomeMatic Zentrale (CCU)?

      Das System benötigt zur Konfiguration und zum Betrieb keine Zentrale, kann jedoch jederzeit um diese erweitert werden. Dadurch ergibt sich ein noch mal erweiterter Funktionsumfang. Alle grundsätzlichen Funktionalitäten sind ohne Zentrale möglich.

    • Was muss ich bei der Verwendung des HomeMatic Systemsicherheitsschlüssels beachten?

      Sie können mit Hilfe der HomeMatic Zentrale oder eines HomeMatic Konfigurationsadapters einen Systemsicherheitsschlüssel an Ihre HomeMatic Komponenten übertragen. Durch das Setzen dieses Systemsicherheitsschlüssels werden die Komponenten gegen manuellen Reset am Gerät geschützt und können nicht mehr an einer HomeMatic Zentrale ohne Eingabe das Systemsicherheitsschlüssels angelernt werden.

      Sie benötigen den Systemsicherheitsschlüssels z.B. dann, wenn Sie HomeMatic Komponenten an öffentlichen Plätzen wie Schulen, Hotels oder Ferienwohnungen einsetzen wollen. Bei privater Nutzung der HomeMatic Komponenten ist es nicht empfehlenswert den HomeMatic Systemsicherheitsschlüssel zu setzen, da es bei Verlust des Schlüssels keine Möglichkeit zum Zurücksetzen gibt. Nachfolgend ein Auszug aus der Bedienungsanleitung der HomeMatic WebUI:

      "Notieren Sie sich Ihren Systemsicherheitsschlüssel und bewahren Sie diesen an einem sicheren Ort auf. Aus Sicherheitsgründen besteht keine Möglichkeit den Systemsicherheitsschlüssel zurückzusetzen oder zu umgehen. Das Setzen des Systemsicherheitsschlüssels wirkt sich auf alle im System installierten HomeMatic Komponenten aus."

      WebUI Systemsicherheitsschlüssel

    • Was kann ich machen, wenn ich den Systemsicherheitsschlüssel nicht mehr kenne und die HomeMatic Komponenten nicht mehr an einer Zentrale angelernt sind?

      Es gibt keine Möglichkeit das Gerät direkt, wie in den jeweiligen Bedienungsanleitungen beschrieben, in den Werkszustand zu versetzen.

      Aus Sicherheitsgründen gibt es keinen „Master-Schlüssel“ der für ein Rücksetzen der Komponente genutzt werden kann.

      Einige unserer Partner bieten für diesen Fall einen speziellen Service an. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an Ihren Lieferanten. Dieser kann Ihnen möglicherweise eine Lösung aufzeigen.

    Technik [7]

    • Wie kann ich Homematic mit Google Assistant steuern?

      Das Homematic System wurde flexibel und offen für Erweiterungen konzipiert. Daher stellen wir für die Homematic Zentrale Schnittstellen für individuelle Partnerlösungen bereit. Wir sind hierzu stets auf der Suche nach neuen Partnerlösungen, um das System zu ergänzen. Derzeit können wir Ihnen leider noch keinen Partner nennen, welcher eine Lösung zur Einbindung von Google Assistant anbietet.

    • Wie kann ich Homematic mit Amazon Alexa steuern?

      Das Homematic System wurde flexibel und offen für Erweiterungen konzipiert. Daher stellen wir für die Homematic Zentrale Schnittstellen für individuelle Partnerlösungen bereit. Zur Einbindung von Amazon Alexa bietet beispielsweise unser Partner CloudMatic eine Lösung an. Nähere Informationen finden Sie unter http://alexa.cloudmatic.de.

    • Ich habe die Homematic Zentrale CCU2 per USB mit dem PC verbunden und kann einige Internetseiten oder Anwendungen nicht oder nur teilweise aufrufen/starten. Was kann ich tun?

      Die Homematic Zentrale CCU2 ist primär für die Installation in einem lokalen Netzwerk vorgesehen. Wird die CCU2 über die USB-Schnittstelle mit einem PC verbunden, dann wird auf dem PC eine neue „virtuelle“ Netzwerkschnittstelle eingerichtet. Diese kann, je nach PC-Konfiguration, bestehende Netzwerkverbindungen beeinflussen.
      Dadurch ist es möglich, dass Anwendungen, die eine Netzwerk- bzw. Internetverbindung benötigen, teilweise oder nur eingeschränkt nutzbar sind. Nach Trennung der USB-Verbindung sind die Funktionen wie gewohnt wieder verfügbar.

      Wir empfehlen für einen dauerhaften Betrieb der CCU2 die LAN-Schnittstelle zu verwenden und die USB-Schnittstelle ausschließlich für eine temporäre Verbindung zu nutzen.

    • Meine SD-Karte wird in der WebUI als nicht initialisiert angezeigt, obwohl diese vorher benutzt und nicht aus der Zentrale entfernt wurde. Kann ich meine gespeicherten Messwerte retten?

      In seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass die SD-Karte nicht korrekt erkannt bzw. gemountet wird. Dadurch wird diese in der WebUI als nicht initialisiert angezeigt. Um einen Verlust Ihrer Messwerte zu verhindern, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Trennen Sie die CCU2 von Stromnetz. Entfernen Sie auch das Netzwerkkabel, um besser an die SD-Karte zu gelangen.
      2. Schließen Sie die SD-Karte der CCU2 an Ihren Computer an.
      3. Sichern Sie den Ordner „measurement“ auf Ihrem Computer.
      4. Stecken Sie die SD-Karte jetzt wieder in Ihre Zentrale und starten Sie diese neu.
      5. Lassen Sie die SD-Karte in der Speicherverwaltung der WebUI neu initialisieren.
      6. Wiederholen Sie Schritt 1 und 2.
      7. Kopieren Sie den zuvor gesicherten Ordner „measurement“ zurück in das Hauptverzeichnis der SD-Karte.
      8. Legen Sie die SD-Karte nun wieder in Ihre Zentrale und starten Sie diese erneut. Die Daten sollten nun wieder korrekt angezeigt werden.

      Auch zuvor gespeicherte Backup Dateien von Messwerten können auf diese Weise (Schritt 7) wieder in die CCU2 geladen werden.
      Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass die SD-Karte nicht am Computer formatiert wird.

    • Wie kann ich HomeMatic Wired Komponenten in die CCU2 integrieren?

      Hierfür wird die neue Hutschienenkomponente, das HomeMatic RS485 LAN Gateway, benötigt. Das RS485 LAN Gateway ermöglicht die Anbindung des HomeMatic Wired-Systems mit der Zentrale über Ethernet. Als vollwertiges Mitglied der HomeMatic Wired-Familie erfolgt die Kommunikation zwischen RS485 LAN Gateway und angebundenen HomeMatic Geräten wiederum über das HomeMatic Wired-Protokoll.

      Der wesentliche Vorteil: Die im Haus bauseits vorhandene Netzwerk-Infrastruktur dient als Grundlage für die Anbindung, eine Verbindung über zusätzliche Busleitungen ist nicht notwendig. Bei der Installation wird das Gateway komfortabel auf Standard-Hutschienen in der Elektroverteilung montiert.

    • Welches Protokoll verwendet HomeMatic?

      Das HomeMatic-Protokoll wurde von eQ-3 speziell für Anwendungen in der Haus- und Gebäudeautomation entwickelt. Die Entwicklung basiert auf über 20 Jahren Erfahrung. Technisch ist das HomeMatic-Protokoll ein bidirektionales Funkprotokoll. Das bedeutet z. B. jeder Empfänger ist in der Lage einen Befehl an den Sender zu quittieren.

    • Meine HomeMatic Rauchmelder lösen ohne Grund aus. Was kann ich dagegen unternehmen?

      Die HomeMatic Rauchmelder entsprechen der VDS-Klassifizierung und verfügen über eine sehr hohe Empfindlichkeit.

      Die Auslöseschwelle kann sich während der Einsatzzeit durch Ablagerungen (z.B. Hausstaub oder Insekten) in der Rauchkammer verringern. Durch zusätzliche Staubverwirbelungen, z.B. durch Zugluft, können Täuschungsalarme entstehen.

      Deshalb sind HomeMatic Rauchmelder mit einem geräteinternen Empfindlichkeitsabgleich ausgestattet, durch den Ablagerungen in einem bestimmten zulässigen Bereich berücksichtigt werden. Diese Kalibrierung wird während der Funktionsprüfung durchgeführt und sollte zu Ihrer eigenen Sicherheit idealerweise wöchentlich, jedoch mindestens monatlich, durchgeführt werden. Drücken Sie dazu die Prüftaste des Rauchmelders für ca. 2 Sekunden. Die Auswertung der Funktionsprüfung entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des HomeMatic Raumelders, Kapitel 9.2 „Periodische Überprüfung und Fehleranzeige“.

    Produktinformationen [3]

    • Wie kann ich HomeMatic Wired Komponenten in die CCU2 integrieren?

      Hierfür wird die neue Hutschienenkomponente, das HomeMatic RS485 LAN Gateway, benötigt. Das RS485 LAN Gateway ermöglicht die Anbindung des HomeMatic Wired-Systems mit der Zentrale über Ethernet. Als vollwertiges Mitglied der HomeMatic Wired-Familie erfolgt die Kommunikation zwischen RS485 LAN Gateway und angebundenen HomeMatic Geräten wiederum über das HomeMatic Wired-Protokoll.

      Der wesentliche Vorteil: Die im Haus bauseits vorhandene Netzwerk-Infrastruktur dient als Grundlage für die Anbindung, eine Verbindung über zusätzliche Busleitungen ist nicht notwendig. Bei der Installation wird das Gateway komfortabel auf Standard-Hutschienen in der Elektroverteilung montiert.

    • Benötigt man zwingend eine HomeMatic Zentrale (CCU)?

      Das System benötigt zur Konfiguration und zum Betrieb keine Zentrale, kann jedoch jederzeit um diese erweitert werden. Dadurch ergibt sich ein noch mal erweiterter Funktionsumfang. Alle grundsätzlichen Funktionalitäten sind ohne Zentrale möglich.

    • Meine Rollladensteuerung funktioniert nicht mehr. Durch die kurzeitige Wegnahme der Spannungsversorgung an den Aktoren funktioniert die Steuerung wieder. Was kann ich tun?

      Dieses Verhalten könnte durch die gleichzeitige Ansteuerung der Rollladenaktoren entstehen.

      Wir verwenden bei HomeMatic ein bidirektionales Funkverfahren. (Aktoren geben bei jedem Befehl eine Rückmeldung zum Sender.) Des Weiteren übermitteln die Rollladenaktoren Zustandsmeldungen an die CCU. Bei einer gleichzeitigen Ansteuerung von mehreren Aktoren können, in ungünstigen Konstellationen, Kollisionen im Funkverkehr entstehen und unerwartete Verhaltensweisen als Folge auftreten.

      Eine Abhilfemaßnahme, bei Verwendung einer Zentrale, ist die zentrale Steuerung von Rollladenaktoren mit einer zeitlichen Trennung zu versehen. Diese zeitliche Trennung kann in einem Programm mit der Funktion „verzögert um…“ realisiert werden und muss an die jeweilige Installation angepasst werden.

      Aktoren, die mehr als einen Meter voneinander installiert wurden, sollten mit einer Verzögerung von mindestens 5 Sekunden angesteuert werden. Die Verzögerung ergibt sich aufgrund der Zustandsmeldung die der Aktor, nachdem seine Position erreicht hat, an die CCU übermittelt.

      Eine Anleitung zum Einstellen der Zeitverzögerung bei Rollladenaktoren können Sie als PDF-Datei downloaden.

    Hinweise zur Montage/Installation [3]

    • Meine SD-Karte wird in der WebUI als nicht initialisiert angezeigt, obwohl diese vorher benutzt und nicht aus der Zentrale entfernt wurde. Kann ich meine gespeicherten Messwerte retten?

      In seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass die SD-Karte nicht korrekt erkannt bzw. gemountet wird. Dadurch wird diese in der WebUI als nicht initialisiert angezeigt. Um einen Verlust Ihrer Messwerte zu verhindern, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Trennen Sie die CCU2 von Stromnetz. Entfernen Sie auch das Netzwerkkabel, um besser an die SD-Karte zu gelangen.
      2. Schließen Sie die SD-Karte der CCU2 an Ihren Computer an.
      3. Sichern Sie den Ordner „measurement“ auf Ihrem Computer.
      4. Stecken Sie die SD-Karte jetzt wieder in Ihre Zentrale und starten Sie diese neu.
      5. Lassen Sie die SD-Karte in der Speicherverwaltung der WebUI neu initialisieren.
      6. Wiederholen Sie Schritt 1 und 2.
      7. Kopieren Sie den zuvor gesicherten Ordner „measurement“ zurück in das Hauptverzeichnis der SD-Karte.
      8. Legen Sie die SD-Karte nun wieder in Ihre Zentrale und starten Sie diese erneut. Die Daten sollten nun wieder korrekt angezeigt werden.

      Auch zuvor gespeicherte Backup Dateien von Messwerten können auf diese Weise (Schritt 7) wieder in die CCU2 geladen werden.
      Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass die SD-Karte nicht am Computer formatiert wird.

    • Das zur Verfügung stehende Firmware-Update kann nicht auf meinem HomeMatic Heizkörperthermostat installiert werden. Was kann ich tun?

      Sollte das Update nicht erfolgreich durchgeführt werden, gehen Sie wie folgt vor:

      • Entnehmen Sie die Batterien des Heizkörperthermostats und halten Sie beim Einlegen der Batterien die linke und die rechte Taste gedrückt
      • Klicken Sie danach möglichst schnell auf den „Update“-Button in der WebUI (Einstellungen - Geräte - Heizkörperthermostat: Einstellen) - Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern
      • Im Display des Heizkörperthermostats wird „FUP“ angezeigt
      • Die Meldung „Firmware-Update erfolgreich“ wird in der WebUI angezeigt
      • Der Heizkörperthermostat wird neu gestartet und verhält sich wie nach einem Batteriewechsel
    • Ich möchte mit meinem MAC ein Update bei der CCU durchführen. Nach dem Hochladen bekomme ich eine Fehlermeldung, dass die hochgeladene Datei keine gültige Software enthält.

      Beim Safari Browser unter MAC kann es vorkommen, dass die heruntergeladene Datei automatisch geöffnet und dadurch entpackt wird. Da die CCU eine gepackte Datei erwartet und diese nicht finden kann, erscheint eine Fehlermeldung.

      Eine Anleitung zum Deaktivieren des automatischen Öffnens von heruntergeladenen Dateien finden Sie zum Download im PDF-Format:

    Software Funktionen [6]

    Tutorials [8]

    • Was ist die Gruppenverwaltung der HomeMatic WebUI und wie kann ich sie nutzen?

      Lesen Sie hier mehr zur Gruppenverwaltung der HomeMatic WebUI:

    • Wie kann ich eine Firmware-Datei zum Update meines HomeMatic Gerätes manuell in die CCU laden?

      Ab Version 2.9.10 der WebUI ist es möglich, die Firmware einzelner HomeMatic Geräte manuell zu aktualisieren, sobald eine neue Firmware-Version für ein HomeMatic Gerät vorliegt.

      In der HomeMatic WebUI können Sie im Menüpunkt „Einstellungen“ unter „Geräte-Firmware“ die Firmware-Updates für Ihre HomeMatic Geräte auf die Zentrale laden und die Geräte updaten.

      Gehen Sie dafür wie in der folgenden Anleitung beschrieben vor:

    • Ich habe ein Firmware Update auf der CCU durchgeführt. Wie lösche ich bei meinem Browser den Cache?

      In dem sogenannten Browser-Cache speichert der Webbrowser temporär Webseiten und Bilder ab, damit bei häufigen Zugriffen diese Daten nicht erneut aus dem Internet heruntergeladen werden müssen. Dadurch können Webseiten schneller angezeigt werden. Bei dem Firmware-Update der HomeMatic Zentrale werden einige Dateien auf der Zentrale aktualisiert, die ein Webbrowser eventuell im Browser-Cache zwischenspeichert. Um Probleme bei der Aktualisierung auf eine neue Firmware-Version zu vermeiden, wird daher empfohlen, nach dem Firmware Update den Browser-Cache zu leeren.

      Anleitungen für verschiedene Browser können Sie hier im PDF-Format downloaden.

    • Die WebUI meiner CCU wird nach Eingabe der URL http://homematic-ccu2 nicht geladen. Was kann ich unternehmen?

      Sollten Sie nach Eingabe der URL http://homematic-ccu2 in Ihrem Webbrowser nicht auf die WebUI Bedienoberfläche gelangen, gibt es unterschiedliche Lösungen zur Störungsbeseitigung.

      a) IP-Adresse Ihrer Zentrale eingeben

      b) Anschluss per USB-Kabel

    • Während des Software-Updates meiner CCU2 wurde die Stromversorgung unterbrochen. Ich kann die CCU2 nicht mehr über die WebUI erreichen. Was kann ich unternehmen?

      Das Rettungssystem (Recovery System) wird nur benötigt, wenn die Software der Zentrale beschädigt wurde. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn während eines Software-Updates die Stromversorgung unterbrochen wurde.

      Sollte die Zentrale über die Geräte-LEDs signalisieren, dass das normale Betriebssystem nicht mehr gestartet werden kann (z.B. Power-, Internet- und Info-LED leuchten dauerhaft), muss ein Software-Update über das Rettungssystem durchgeführt werden.

    • Meine Rollladensteuerung funktioniert nicht mehr. Durch die kurzeitige Wegnahme der Spannungsversorgung an den Aktoren funktioniert die Steuerung wieder. Was kann ich tun?

      Dieses Verhalten könnte durch die gleichzeitige Ansteuerung der Rollladenaktoren entstehen.

      Wir verwenden bei HomeMatic ein bidirektionales Funkverfahren. (Aktoren geben bei jedem Befehl eine Rückmeldung zum Sender.) Des Weiteren übermitteln die Rollladenaktoren Zustandsmeldungen an die CCU. Bei einer gleichzeitigen Ansteuerung von mehreren Aktoren können, in ungünstigen Konstellationen, Kollisionen im Funkverkehr entstehen und unerwartete Verhaltensweisen als Folge auftreten.

      Eine Abhilfemaßnahme, bei Verwendung einer Zentrale, ist die zentrale Steuerung von Rollladenaktoren mit einer zeitlichen Trennung zu versehen. Diese zeitliche Trennung kann in einem Programm mit der Funktion „verzögert um…“ realisiert werden und muss an die jeweilige Installation angepasst werden.

      Aktoren, die mehr als einen Meter voneinander installiert wurden, sollten mit einer Verzögerung von mindestens 5 Sekunden angesteuert werden. Die Verzögerung ergibt sich aufgrund der Zustandsmeldung die der Aktor, nachdem seine Position erreicht hat, an die CCU übermittelt.

      Eine Anleitung zum Einstellen der Zeitverzögerung bei Rollladenaktoren können Sie als PDF-Datei downloaden.

    • Wie kann ein gesetzter Systemsicherheitsschlüssel wieder entfernt werden?

      Sollten Sie bereits einen Systemsicherheitsschlüssel in Ihrem HomeMatic System gesetzt haben und die jeweiligen Komponenten noch an der HomeMatic Zentrale angelernt sein, können Sie über nachfolgende Schritte den Systemsicherheitsschlüssel aus den Komponenten entfernen:

      Wählen Sie innerhalb der HomeMatic WebUI unter „Einstellungen“ den Menüpunkt „Geräte“, bzw. in der Konfigurationsadapter-Software „Geräte“.

      Hier erhalten Sie eine Übersicht aller angelernten HomeMatic Komponenten, die Sie nun jeweils einzeln über den Button „Löschen“ unter der Löschoption (Dropdown-Menü) „Gerät in den Werkszustand setzen“ entfernen und somit in den Auslieferungszustand versetzen können. Bestätigen Sie diese Auswahl über den Button „Löschen“.

      WebUI Gerät löschen

      Bitte beachten Sie hierbei, dass einige HomeMatic Komponenten manuell in den Lernmodus versetzt werden müssen (z. B. Handsender, Wandsender, UP-Schnittstellen, ...). Dies wird auch durch eine entsprechende Service-Meldung kenntlich gemacht. Sollte keine Service-Meldung anstehen, ist der Ablern- und Reset-Vorgang erfolgreich abgeschlossen.

      Nachdem Sie alle Komponenten über diese Vorgehensweise gelöscht und in den Werkszustand gebracht haben, besitzen diese keinen Systemsicherheitsschlüssel mehr.

      Um den Systemsicherheitsschlüssel aus der HomeMatic CCU zu entfernen, wählen Sie in der WebUI
      „Einstellungen“ - „Systemsteuerung“ - „Sicherheit“ - „Systemreset“.

      Hierbei wird die HomeMatic CCU komplett in den Auslieferungszustand versetzt! Bei Einsatz eines HomeMatic Konfigurationsadapters wäre nach dem Ablernen aller Komponenten die Software vollständig vom Computer zu entfernen. Zusätzlich muss nachfolgender Ordner manuell gelöscht werden, sollte das System diesen nicht bereits automatisch entfernt haben.

      Installationsordner z.B. : C:\ProgrammData\Bidcos-Service

    • Für mein HomeMatic Gerät steht ein Firmware-Update in der WebUI zur Verfügung. Wie kann dieses über die CCU installiert werden?

      Wenn für ein OTAU-fähiges HomeMatic Gerät ein Firmware-Update zur Verfügung steht, wird dies in der WebUI Bedienoberfläche in den Geräteeinstellungen angezeigt und kann dort gestartet werden. Gehen Sie dafür wie in der folgenden Anleitung vor:

       

  • Heizkörperthermostate [3]

    Hinweise zur Montage/Installation [3]