FAQ

Der FAQ-Bereich beantwortet Fragen rund um eQ-3, unsere Produkte und Technologien.

    • Warum werde Anfragen zwischen meiner Drittsoftware und der Homematic IP Cloud teilweise nicht beantwortet?

      Homematic IP basiert nicht nur auf dem IPv6 Standard, sondern ist ein offenes System, bei dem nicht nur die Software der Linux-basierte CCU Zentrale, sondern auch die REST API der Homematic IP Cloud öffentlich zur Verfügung steht. Inzwischen gibt es in der Community mehrere Bibliotheken und eine Reihe von Software-Lösungen auf Basis dieser Schnittstelle.

      Auch die Homematic IP Smartphone Apps basieren ausschließlich auf der REST API, die für interaktive Nutzung optimiert ist. Im Sinne der Performance für alle Anwender und die Qualität der Homematic IP Cloud ist es natürlich wichtig, eine „vernünftige“ Nutzung durch alle sicherzustellen. In der Vergangenheit haben wir beispielsweise ein hochfrequentes, dauerhaften „Pollen“ über die REST API festgestellt. Es gab auch Situationen, wo „ungeschickt formulierte“ Regeln in einer angebundenen Software-Lösung permanent mehrere Anfragen pro Sekunden gesendet zu haben.

      Daher ist in der Homematic IP Cloud ein mehrstufiges „Throttling“ implementiert, mit dem die Anzahl der Anfragen auf der Ebene von TCP/IP und auch der Applikationsschicht auf ein Maximum gedrosselt wird. Dabei können Anfragen beim Überschreiten der Grenzen zeitweilig blockiert werden. Das Throttling ist automatisch und bedarf keines Rücksetzens durch den eQ-3 Support. Sollten Sie bei der Nutzung einer Software vom Throttling betroffen sein, bitten wir sie, sich an den Hersteller bzw. Programmierer der Software zu wenden. Die Grenzen wurden so eingerichtet, dass eine interaktive Nutzung – beispielsweise mit den Homematic IP Smartphone Apps – nicht behindert wird.